Weltkindertag Köln

Bereits seit mehr als drei Jahrzehnten feiert Köln jedes Jahr ein riesiges Spielefest in der Kölner Innenstadt.

Unzählige Spieleaktionen und Informationsstände von vielfältigen Vereinen, Institutionen und Organisationen der Kölner Gesellschaft sowie zwei Bühnen unterhalten und informieren die jährlich zehntausenden kleinen und großen Besucher*innen beim Kinder- und Familienfest zum Weltkindertag in Köln.

  • 2 Bühnen mit sechs Stunden Programm
  • Mehr als 100 Stände von ca. 70 Organisationen
  • Speisen, Getränke & vieles mehr
  • Fahrradstellplätze und Info-Points
  • Stillzelt und Erste-Hilfe-Station
  • Ausgewiesene Raucherbereiche
  • Barrierefreie Toiletten
  • Ruheraum und barrierefreie Bereiche vor den Bühnen
  • Eventassistent*innen für Menschen mit Behinderung
Station 01

Schokoladenmuseum

Starte am Schokoladenmuseum und verfolge das Programm auf der „Kinder stark machen“-Bühne des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) – u. a. mit der Maus, Singa Gätgens (KiKA) sowie den UNICEF-Botschafter*innen Jana Ina und Giovanni Zarrella – oder betätige Dich kreativ am Unicef-Stand. Das Programm der BIÖG-Bühne findest Du hier:

BIÖG-Bühnenprogramm
Station 02

Rheinufer

Besuche im Anschluss die mehr als 100 bunten Stände der ca. 70 Vereine, Institutionen und Organisationen sowie den tollen Menschen, die diese mit viel Herzblut betreuen. Besondere Highlights sind die Aktionen und Stände der Stadt Köln, unseres Hauptsponsors DEVK sowie des ACV und der AWB. Eine Übersicht aller Aussteller*innen findest Du hier:

Aussteller*innen
Station 03

Harry-Blum-Platz

Besonders buntes Treiben findest Du auf dem Harry-Blum-Platz, wo Linoclub, Kölner Jugendring und Kinderschutzbund Köln mit Unterstützung von „wir helfen“ mit einem Bühnenprogramm – u. a. mit Pelemele, Cat Ballou und Collective One – und zahlreichen Mitmachaktionen zum ausgelassenen Feiern und Spielen einladen. Das Programm der Linoclub-Bühne findest Du hier:

Bühnenprogramm
Unterstützer*innen

Prominente Unterstützer*innen

Henriette Reker

Oberbürgermeisterin der Stadt Köln
Schirmherrin der Veranstaltung

Cat Ballou

Kölner Popband
Botschafter der Veranstaltung

Hedwig Neven DuMont

Ehrenbürgerin der Stadt Köln
Schirmherrin der Veranstaltung

Hilfe

Noch Fragen zu deinem Besuch?

Nein! Der Eintritt sowie alle Aktionen sind kostenlos.

Für die Anreise stehen eine ausreichende Anzahl an Parkplätzen im sich unmittelbar unter der Veranstaltungsfläche befindlichen Parkhaus des Rheinauhafens zur Verfügung – auch für Menschen mit Behinderung. Trotzdem wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Straßenbahnhaltestellen Heumarkt, Severinstraße oder Ubierring bzw. zur Bushaltestelle Schokoladenmuseum empfohlen. Dies, zumal Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre am 20. und 21. September 2025 anlässlich des Weltkindertages kostenlos mit Bussen und Bahnen im VRS fahren. Für Fahrradfahrer stehen am Schokoladenmuseum sowie am Harry-Blum-Platz eigens installierte Fahrradparkplätze zur Verfügung.

Direkt an den Eingängen am Schokoladenmuseum sowie am Harry-Blum-Platz befinden sich jeweils Info-Points. Diese sind mit Hissfahnen gekennzeichnet. Hier erhalten die Besucher*innen alle wichtigen Informationen. Auch Menschen mit Behinderung sind herzlich eingeladen, sich hier beim Eintreffen zu melden und vom Veranstaltungsteam weitergehende Informationen der Orientierung und/oder Organisation zu erhalten.

Ja, an drei zentralen Stellen gibt es eine ausreichende Anzahl an Toiletten – an zwei Stellen auch barrierefrei. Diese sind mit Hissfahnen gekennzeichnet. Die genauen Positionen sind im Lageplan dargestellt.

Es gibt einen Ruheraum, ein Stillzelt, eine Kindersammelstelle, eine Erste-Hilfe-Station und eine (kostenlose) Trinkwasser-Station. Die genauen Positionen sind im Lageplan dargestellt.

Ja, es gibt ein vielfältiges Speisen- und Getränkeangebot. Trinkwasser ist am Stand der RheinEnergie unter dem Kranhaus Süd zudem kostenlos erhältlich.

Im Sinne der vielen Kinder sowie der Umwelt werden die Besucher*innen gebeten, nur in den sich jeweils an den Toiletten befindlichen Raucherbereichen zu rauchen und Kippen auch ausschließlich dort in die vorbereiteten Behältnisse zu entsorgen.

Ja, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre fahren am 20. und 21. September 2025 kostenlos mit Bussen und Bahnen im VRS.

Ja, Besucher*innen werden aber gebeten, ihren Müll (wie zuhause) zu trennen.

Ja, vor den Bühnen und in unseren „Essen & Trinken“-Bereichen halten wir für Rollstuhlfahrer*innen gerne Bereiche frei. Bei Bedarf sind hierzu die Gastronomiebetreiber*innen und/oder der Sicherheitsdienst anzusprechen.

Ja, Lanyards mit Stempelsammelkarten erhalten die Kinder an den Info-Points. Eine vollständige Stempelkarte kann zur Belohnung am Stand der DEVK und des ACV gegen ein Eis eingetauscht werden.

Die Veranstaltung ist maximal barrierearm. Durch zahlreiche Maßnahmen soll die Veranstaltung möglichst für alle zugänglich und erlebbar sein.

Schreib uns gerne eine Mail an info@weltkindertag.info und wir lassen Dir umgehend die entsprechenden Informationen zukommen. Gemeinnützige Institutionen erhalten eine Standfläche z. B. kostenlos. Ihr seid herzlich willkommen an der Gestaltung des Weltkindertages mitzuwirken.

Privacy Preference Center